Page 3 - 2025_KPS_Stiftungsreport_2024
P. 3

 Liebe Leserin, lieber Leser,
wir sind mit dem Ziel in das Jahr 2024 gestartet, die Stiftung für die Zukunft weiter voranzubringen. Dabei ist uns vieles gut gelungen.
Die Entwicklung des Leitbildes für unser zukünftiges Tun ist abgeschlossen. Wir konnten innovative Projekte anstoßen und haben neue Bereiche eröffnet. Mit unserem zweiten MiTTENDRiN können wir nunmehr Kinder aus Hanau Nordwest am Nachmittag beglei- ten und damit zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen. Zusätzlich übernahmen wir im August letzten Jahres die Grundschulbetreuung im Rahmen des Ganztagsangebots an zwei Hanauer Schulen. Den Bereich Bildung verstärkten wir mit unseren MINT-Aktivitäten. Auch wenn das Konzept noch nicht final in unseren eigenen Räumen umgesetzt ist, haben wir mit KaTHINKas MINT am Hanauer Markt, den ersten MINT-Ferien im Sommer sowie einzelnen Workshops einen guten Eindruck gewonnen, wie sich ein anspruchsvolles MINT-Konzept langfristig in Hanau etablieren lässt.
Neue Projekte müssen immer wieder reflektiert und angepasst werden. Als Stiftung scheuen wir uns deshalb nicht, auch kritisch auf Bestehendes zu schauen und unsere Tätigkeiten kontinuierlich zu hinterfragen. Mit Impulsen aus einer Studie der Forschungs- gruppe „rheingold“ haben wir den gesellschaftlichen Diskurs in Hanau angestoßen und wollen, geleitet von unserem christlichen Wertegerüst, unsere zielgerichteten Initiativen für ein gutes Miteinander in dieser Stadt einbringen.
Die Kathinka-Platzhoff-Stiftung ist im vergangenen Jahr um 25 Prozent auf über 120 Mit- arbeitende angewachsen. Es gibt noch viele Ideen, unser Wirken auf ein breiteres Fun- dament zu stellen. Um die schwierige Betreuungssituation für Hanauer Eltern zu verbessern, planen wir beispielsweise im kommenden Jahr die Erweiterung unserer KITA Familienzentrum in Firmennähe von Heraeus. Auch das Thema Demenz liegt uns sehr am Herzen. Mit der Aufklärung und Beratung für Angehörige und Betroffene werden wir unsere Arbeit für Senior:innen weiter ausbauen und stärken. In der Familienakademie planen wir einen starken Fokus auf das Thema „Demokratiebildung für alle Generationen“.
Wir danken allen von Herzen, die unser Wirken durch Impulse, Mitarbeit, Teilhabe, För- derung, Spenden und Engagement mitgestalten. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen freudig unsere Arbeit, die Aktivitäten des vergangenen Jahres und unsere einzelnen Bereiche vor. Wir würden uns freuen, Sie wie bisher zu begeistern, auf dass Sie uns auch im Jahr 2025 mit Vertrauen und Engagement begleiten.
Christoph Obladen Daniel v. Hauff Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer
Vorwort · 3
  


























































































   1   2   3   4   5