logo kp stiftung blau

 

Familienakademie
Französische Allee 12 · 63450 Hanau
Telefon 06181.259062
familienakademie@kp-stiftung.de


 

Hanauer Kinderstadt

"HanauTopia" – Wir gründen eine Kinderstadt.

Das Mitmach-Projekt: Stadtleben gestalten, mitbestimmen und weiterentwickeln.

Stadtleben ausprobieren und erleben: arbeiten, studieren, Geld verdienen und ausgeben, bauen, Freunde treffen, Politik machen, Spaß haben…

Wir gründen eine Kinderstadt in Hanau – und die gehört für zwei Ferienwochen nur euch!

Es ist fast so wie in einer richtigen Stadt – außer, dass hier IHR KINDER die Hauptrolle spielt und die Erwachsenen draußen bleiben müssen (bis auf das Betreuungsteam). Hier könnt ihr das Stadtleben der Erwachsenen einmal selbst ausprobieren.

City AdobeStock 505817341 1200px

Ihr könnt Verantwortung übernehmen und mitbestimmen, verschiedene Berufe ausprobieren, zum Beispiel eine Zeitungsredaktion gründen oder bei der Bank arbeiten. Oder mögt ihr lieber in der Waffelbäckerei mitmachen, kreativ sein oder im Freizeitbereich chillen?

Vieles ist möglich! Wir freuen uns auf zwei tolle Ferienwochen mit euch!

 

Das Ferienprogramm für Schüler:innen von 6–13 Jahren.

04.–08.08.2025 · Montag–Freitag (Kurs K.300.1)
11.–15.08.2025 · Montag–Freitag (Kurs K.300.2)
Stadtleben: 9:00–15:30 Uhr
Betreuung: 8:00–16:00 Uhr

Die Teilnahme ist über eine oder zwei Wochen möglich. Info: Die Kinderstadt 2025 ist ausgebucht!

Veranstaltungsort

Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Französische Allee 12 · 63450 Hanau
(in und um die Wallonische Ruine)
Straßenkarte und Routenplanung >>>

 

Kosten

50 Euro pro Woche und Kind (inkl. Verpflegung)

Für alle Fragen erreicht ihr uns
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 06181 259062

 

Häufig gestellte Fragen

Dürfen auch Kinder teilnehmen, die außerhalb von Hanau wohnen?

Prinzipiell schon. Da es aktuell eine größere Nachfrage als Plätze gibt und wir bei diesem gemeinnützigen Projekt eng mit der Stadt Hanau zusammenarbeiten, erhalten Hanauer Kinder bevorzugt einen Platz.

 

Was muss mein Kind mitbringen?

Jedes Kind sollte seine eigene Trinkflasche mitbringen, die dann abends zuhause gereinigt werden kann. Die Flasche kann an unseren Wasserstationen auf- bzw. nachgefüllt werden.

Außerdem sollte es mit Sonnenschutz eingecremt kommen und Sonnencreme zum selbst Nachcremen mitbringen. Auch eine Kopfbedeckung ist sinnvoll. 

Bei warmem Wetter werden wir Wasserspiele anbieten, daher bitte auch an Wechselkleidung und/oder Badesachen denken. 

 

Sind die Kinder den ganzen Tag draußen?

Wir nutzen für die „Betriebe“ die Räumlichkeiten in der Ruine, mehrere Zelte auf dem Platz um die Wallonische Ruine und Pavillons. Sonnenschirme und -segel sowie einige kleine Bäume auf den Wiesen sorgen auch für Schatten. Zwischendurch halten sich die Kinder immer wieder draußen auf.

 

Gibt es auch Ausflüge?

Donnerstags ist Ausflugstag.  Das Angebot wird in der Kinderstadt veröffentlicht und die Kinder können sich zur Teilnahme einbuchen. Wie im echten Leben kosten diese Ausflüge (Kinderstadt)-Geld.

 

Wie ist der Tag strukturiert?

Ab 08:00 Uhr sind die Kinder innerhalb ihrer Stammgruppe betreut und es ist bis 09:15 Uhr möglich, einen Frühstückssnack mit wechselnden Angeboten sowie frischem Obst und Gemüse zu bekommen. (Für unsere Planung wäre es gut, im Vorfeld zu wissen, wer an Frühstück interessiert ist.)

Um 09:30 Uhr beginnt der offizielle Teil mit der Stadtversammlung und danach sucht sich jedes Kind eine Beschäftigung für eine gewisse Zeit aus.

Zum Mittagessen gehen die Kinder  gemeinsam innerhalb der Stammgruppe.

Am Nachmittag können die jungen Stadtbewohner ein weiteres Berufsfeld oder eine Freizeitbeschäftigung ausprobieren.

Um 15:30 Uhr endet der reguläre Stadtbetrieb, bis 16:00 Uhr werden die Kinder betreut. Dann öffnen sich die Stadttore und die Aufsichtspflicht der Mitarbeitenden der Kathinka-Platzhoff-Stiftung endet. Sofern Ihre Kinder nicht alleine nach Hause gehen, warten Sie bitte pünktlich um 16 Uhr vor den Toren der Stadt. Eine vorzeitige Abholung ist aus logistischen Gründen nicht erwünscht. 

 

Wo kann ich parken, wenn ich mein Kind bringe/abhole?

Idealerweise kommen Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 

Zwischen 08:00 und 09:15 Uhr ist in der Französischen Allee in der Verlängerung der Lindenstraße eine Hol- und Bringzone eingerichtet. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander und gestalten Sie das Bringen und Holen mit dem PKW zügig und umsichtig.

Wenn Sie länger parken möchten, nutzen Sie am besten das Parkhaus am Kinopolis. (Fußweg zur Veranstaltung = 3 Minuten.)

Wir würden uns freuen, wenn Sie Fahrgemeinschaften bilden.

 

Wie viele Kinder machen bei dem Projekt mit?

An der Kinderstadt 2025 können 180 Kinder pro Woche teilnehmen.

 

Wann findet die Kinderstadt statt?

Von Montag, 04.08.2025 bis Freitag, 08.08.2025 und Montag, 11.08.2025 bis Freitag, 15.08.2025.

Die Betreuungszeiten sind von 8:00–16:00 Uhr. Stadtleben 09:30–15:30 Uhr.

 

Wie kann ich das Betreuungsteam während der Betreuungszeiten erreichen?

Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern: 06181/259062 oder 0176/17842980.

 

Wo findet die Kinderstadt statt?

In und um die Wallonische Ruine, Französische Allee 12, 63450 Hanau.

 

Kann ich mein Kind auch nur für eine der beiden Wochen anmelden?

Ja, das ist möglich.

 

Warum müssen die Kinder eingeschult sein, um an dem Projekt teilzunehmen?

Für jüngere Kinder ist der Betreuungsaufwand intensiver und sie sind es in der Regel noch nicht gewöhnt, sich selbstständig zu organisieren.

Um sich aktiv in das Kinderstadtgeschehen einzubringen, sollte eine gewisse Reife sowie Lese- und Schreibfähigkeit vorhanden sein.

 

Sind Smartphones erlaubt?

Wir möchten den Kindern während der Ferienbetreuung eine möglichst aktive, kreative und gemeinschaftliche Zeit ermöglichen. Daher bitten wir darum, dass Smartphones während der Betreuungszeit sicher verstaut und nicht in Gebrauch.

Ausnahme für die älteren Stadtbewohner: Sollte ein Smartphone für Recherchezwecke im Rahmen eines Projekts benötigt werden, erfolgt dies nach Rücksprache mit dem Betreuungsteam.

Die Kathinka-Platzhoff-Stiftung haftet nicht für Wertsachen.

 

Wie ist mein Kind verpflegt?

Wir stellen in der Zeit von 08:00–09:15 Uhr einen Frühstückssnack mit wechselnden Angeboten sowie frischem Obst und Gemüse zur Verfügung.

Mittags wird es ein warmes Mittagessen geben. Wir verzichten grundsätzlich auf Schweinefleisch.

An verschiedenen Stationen steht den ganzen Tag ausreichend Wasser zur Verfügung. Die Kinder sollten dafür ihre eigene Trinkflasche mitbringen, die dann immer wieder befüllt werden kann. 

Da die Kinder gemeinsam mit ihrer Stammgruppe zum Essen gehen, ist gewährleistet, dass jedes Kind am Essen teilnimmt.

 

Dürfen Erwachsene die Kinderstadt besuchen?

Nein, mit kleinen Ausnahmen ;-) 

Erwachsene haben während der Ferienbetreuung keinen Zutritt zur Kinderstadt. Nur das Betreuungsteam und akkreditierte Personen dürfen die Stadt besuchen. 

Wir bieten Ihnen täglich ab 15:30 Uhr ein Elterncafé vor den Toren der Stadt an, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder auch nach der Abholzeit mit dem Betreuungsteam zu sprechen, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben. 

Am Sonntag, 03.08.2025 bieten wir für alle Interessierten einen Gottesdienst an, bei dem die Kinder auch das Betreuungsteam kennenlernen. Im Anschluss ist es möglich, gemeinsam die noch leere Kinderstadt zu besichtigen.

Alle Familien sind herzlich zum Abschlussfest am 15.08.2025 von 13:30–15:00 Uhr eingeladen. Im Anschluss daran schließt die Kinderstadt ihre Tore und es ist nur eine Notbetreuung gewährleistet bis 16 Uhr.

 

Was passiert mit dem Geld, das beim Abschlussfest der Kinderstadt gesammelt wird?

Gegen eine freiwillige Spende erhalten Sie beim Abschlussfest Geld in der Kinderstadt-Währung „Hanauer Schwäne“, mit denen Sie in der Stadt einkaufen können.
Die Kinder entscheiden im Vorfeld demokratisch, für welchen guten Zweck das gesammelte Geld gespendet wird – entweder an ein bestehendes Projekt oder ein neues, das sie mit der Kathinka-Platzhoff-Stiftung entwickeln. 

 

Wie kann ich das Projekt Kinderstadt unterstützen?

Spendenkonto

Wir freuen uns über jede Unterstützung in Form von Spende oder Sponsoring.

Sparkasse Hanau: IBAN DE92 506500 23 0000 078 717

Verwendungszweck: „Spende bzw. Sponsoring Kinderstadt“

Außerdem freuen wir uns über Materialspenden. Aktuell benötigen wir z.B. noch Sonnensegel, zwei Kreidetafeln wie in der Gastro, eine Schubkarre, eine Sackkarre, Pyllonen, (Paletten)kissen, Sportgeräte, Schneiderpuppe, Stoffe, Pflanzen, Blumentöpfe, Erde, einen Standmixer u.v.m. 

Sprechen Sie uns gerne an. 06181/259062

 

 

 

Sponsoren und Unterstützer

logo kolb

logo sparkasse hu

logo johanniter

logo lotz kovacs

logo gerth

logo aldi sued

logo fritz getraenke

logo upf hanau

logo buchladen freiheitsplatz

logo mcdruck

 

KinderUni: Das Dinosaurier-Rätsel

Wir lüften ihre Geheimnisse.

Über 160 Millionen Jahre beherrschten Dinosaurier die Erde – doch was wissen wir wirklich über sie?

 

Mehr Infos

Englisch für Kinder

Let’s sing and play together.

Ein Angebot zum frühen Fremdsprachenerwerb. 
Eingebettet in einen abwechslungsreichen Nachmittag möchten wir die Freude an der englischen Sprache vermitteln.

Mehr Infos

Anmeldung

Sie wissen bereits für welchen Kurs oder welche Veranstaltung Sie sich anmelden möchten? 

Dann können Sie hier direkt die einzelnen Online-Anmeldeformulare aufrufen:  

Online-Anmeldung 

  

Wenn Sie lieber ein Anmeldeformular ausdrucken und ausfüllen möchten, so finden Sie eine entsprechende PDF-Datei "Anmeldeformular" in unserem Downloadbereich

 

Unser Service

Bedarfsorientiertes Angebot

Ziel unserer Arbeit ist es, die natürliche Neugier und die Freude am Lernen zu fördern und zu erhalten. Daher legen wir Wert darauf, dass Kinder ihre eigenen Ideen einbringen und selbstständig experimentieren dürfen. Auf diese Weise erschließt sich neues Wissen von selbst. Durch den Umgang mit Materialien und Werkzeugen und durch das Erlernen neuer Techniken werden alle Sinne angesprochen. Wir wollen jungen Menschen ermöglichen, spielerisch Know-how zu erwerben.

Eltern unterstützen wir mit hochwertigen Ferienangeboten für Kinder und mit hilfreichen Vorträgen und Seminaren rund um die Herausforderungen des Familienalltags.

Bei unseren Angeboten für Senior:innen steht vor allem der soziale Kontakt mit anderen Menschen im Mittelpunkt: Hier können Sie sich mit anderen austauschen, gemeinsam Neues entdecken und erleben. 

 

Was uns auszeichnet 

Da wir Lernen eng mit Begeisterung verbinden und unser Ziel erst erreicht ist, wenn „der Funke überspringt“, wählen wir unsere Referent:innen sehr sorgfältig aus. Außerdem möchten wir, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!

Ob in unseren gepflegten Seminarräumen oder im historischen Innenhof: Wir heißen Sie mitten in der Hanauer Innenstadt in einer angenehmen und familiären Atmosphäre herzlich willkommen! 

  

Verantwortung 

Die Idee und Aufgabe unserer Stiftung ist die Förderung, Begleitung und Unterstützung von Kindern, Familien und Senior:innen. In der Familienakademie setzen wir diese Aufgabe mit bedürfnisorientierten Bildungsangeboten für alle Generationen um und wirken mit relevanten gesellschaftlichen Angeboten in den Sozialraum Hanau. Alle Angebote der Familienakademie werden von der Kathinka-Platzhoff-Stiftung unterstützt.

Bildung und Teilhabe sollte keine Hürden kennen: Aus finanziellen Gründen muss Ihr Besuch in der Familienakademie nicht scheitern. Bitte sprechen Sie uns an.

  

 

Organisatorische Hinweise

Anmeldung 

Zu unseren Angeboten kann sich jede:r anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung und die Überweisung der Teilnehmergebühr bis 14 Tage vor Seminarbeginn. 

Ihre Anmeldung können Sie schnell und bequem per E-Mail oder Online-Formular erledigen. Anschließend erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Es gelten dabei unsere Zahlungs- und Teilnahmebedingungen

Telefonische Anmeldungen sind nach Absprache möglich. 

  

Seminarort und Anreise 

Die Seminare finden – sofern nicht anders angegeben – in der Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, Französische Allee 12 in der Wallonischen Ruine in Hanau statt.

Es erwarten Sie großzügige Seminarräume mit moderner Ausstattung und UV-Luftreinigern. 

Unser Haus ist barrierefrei. Es ist möglich, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen direkt vor dem Eingang aus dem Auto aussteigen zu lassen.

Mit dem Auto erreichen Sie uns von Norden aus über die A66 (Anschlussstellen Hanau-Nord oder Hanau-West), von Süden aus über die A3 (Anschlussstelle Mühlheim) oder die B43a. 

Mit der Bahn sind Sie vom Westbahnhof in ca. 10 Minuten zu Fuß bei uns oder Sie fahren vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 1, 2 oder 5 zur Haltestelle „Marktplatz“. 

RMV Fahrplanauskunft 

  

Parken 

Wir empfehlen die Parkhäuser „Kinopolis“ und „Kinopolis 2“. Beide sind in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. 

Bei Abendveranstaltungen empfehlen wir die Tiefgarage „Am Markt“ (siehe auch den Plan mit Parkmöglichkeiten in der Hanauer Innenstadt). 

Einen Behindertenparkplatz finden Sie an der Ecke Französische Allee/Kölnische Straße.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet:

www.parken-hanau.de 

  

Fahrräder 

Ihr Fahrrad können Sie direkt vor dem Haupteingang anschließen. Weitere Informationen zum Thema Radfahren in Hanau finden Sie auch im Internet:

radfahren.hanau.de

 

Hygienekonzept – Ihre Gesundheit ist wichtig!

Unser aktuelles Hygienekonzept, das regelmäßig an die gesetzlichen Vorgaben angepasst wird, finden Sie auf folgender Seite: Hygienekonzept.

 

Zahlungs- und Teilnahmebedingungen

1. Anmeldung, Teilnahmevertrag 

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die Kursnummer, Ihren vollständigen Namen und die Wohnanschrift an. Außerdem Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Durch Ihre Anmeldung und unsere schriftliche Bestätigung der Anmeldung kommt der Vertrag über die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung zustande. Vertragspartnerin ist die Kathinka-Platzhoff-Stiftung.

Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Telefonische Anmeldungen sind genauso verbindlich wie eine schriftliche Anmeldung. 

 

2. Gebühren 

Die Gebühr ist als Vorabüberweisung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf folgendes Konto unter Angabe der Kursnummer und des Teilnehmer:innen-Namens zu entrichten: 

Kathinka-Platzhoff-Stiftung 
Sparkasse Hanau 
BIC: HELADEF1HAN 
IBAN: DE92 50650023 0000 078717 

oder per Paypal 

 (Ausnahme: Ferienprogramme. Bitte beachten Sie die Informationen in Ihrer Anmeldebestätigung.)

3. Stornierungen 

Bei Eingang einer schriftlichen Stornierung der Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Bearbeitungsgebühr. Danach bzw. bei Nichterscheinen der Teilnehmer:innen berechnen wir die gesamte Gebühr. (Ausnahme: Ferienprogramme. Bitte beachten Sie die Informationen in Ihrer Anmeldebestätigung.)

Selbstverständlich ist, nach schriftlicher Information, eine Vertretung der Teilnehmer:innen möglich. Der Zeitraum für die kostenfreie Stornierung der Anmeldung kann bei einzelnen Veranstaltungen variieren. Darauf werden Sie bei der Anmeldung gesondert hingewiesen. 

Wir bitten um Verständnis, dass wir keine telefonischen Umbuchungen/Stornierungen vornehmen können. 

 

4. Absage von Seminaren 

Sollte die Kathinka-Platzhoff-Stiftung eine Veranstaltung aus wichtigen Gründen (z.B. höhere Gewalt, Ausfall von Dozent:innen, zu geringe Teilnehmerzahl) absagen müssen, erstatten wir die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Kathinka-Platzhoff-Stiftung ist in solchen Fällen insbesondere nicht zum Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall verpflichtet. 

 

5. Datenschutz 

Ihre Daten sind uns wichtig. Die vollständige Datenschutzerklärung der Familienakademie finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzerklärung

Wenn Sie bei uns Workshops, Seminare oder Veranstaltungen buchen und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angeben, behalten wir uns vor, diese für den Versand von Newslettern mit Direktwerbung für eigene ähnliche Workshops, Seminare oder Veranstaltungen zu verwenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. 

Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder über den Abmeldelink in der Werbe-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Soweit der Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen erfolgt, berufen wir uns auf § 7 Abs. 3 UWG. 

 

 

Hygienekonzept

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. 

Die Familienakademie verfügt über einen umfassenden und detaillierten Hygieneplan, der Bezug nimmt auf die Vorgaben des Robert Koch-Instituts.

Die Vorgaben der Gesundheitsämter und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) werden beachtet und umgesetzt.

Kleine Gruppen und UV-Luftfilter in jedem Seminarraum sorgen für zusätzliche Sicherheit.

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute. Bleiben Sie gesund! 

Ihr Team der Familienakademie 

 

Anfahrt

Anfahrt Familienakademie

Hier finden Sie einen Anfahrtsplan inklusive der Angabe zur Lage der Parkmöglichkeiten in der Hanauer Innenstadt.
(Stand: Dezember 2024)

 

 

 

NEWSLETTER

Immer aktuell informiert!

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und kostenlos und unverbindlich über Angebote, Projekte und Veranstaltungen für Kinder, Familien, Senior:innen per E-Mail informiert werden?

Anmeldung zur Kundeninformation

 

Selbstverständlich garantieren wir die Sicherheit Ihrer Daten nach dem Datenschutzgesetz und werden diese nicht an Dritte weiterleiten.
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Sie möchten sich von unserer Kundeninformation abmelden?
Abmeldung Kundeninformation >>>