Hanauer Kinderstadt – Kathinka-Platzhoff-Stiftung – Hanau

logo kp stiftung blau

 

Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Fischerstraße 4 · 63450 Hanau
Telefon 06181.9193930
info@kp-stiftung.de


 

Hanauer Kinderstadt

"HanauTopia" – Wir gründen eine Kinderstadt.

Das Mitmach-Projekt: Stadtleben gestalten, mitbestimmen und weiterentwickeln.

Stadtleben ausprobieren und erleben: arbeiten, studieren, Geld verdienen und ausgeben, bauen, Freunde treffen, Politik machen, Spaß haben…

Wir gründen eine Kinderstadt in Hanau – und die gehört für zwei Ferienwochen nur euch!

Es ist fast so wie in einer richtigen Stadt – außer, dass hier IHR KINDER die Hauptrolle spielt und die Erwachsenen draußen bleiben müssen (bis auf das Betreuungsteam). Hier könnt ihr das Stadtleben der Erwachsenen einmal selbst ausprobieren.

City AdobeStock 505817341 1200px

Ihr könnt Verantwortung übernehmen und mitbestimmen, verschiedene Berufe ausprobieren, zum Beispiel eine Zeitungsredaktion gründen oder bei der Bank arbeiten. Oder mögt ihr lieber in der Waffelbäckerei mitmachen, kreativ sein oder im Freizeitbereich chillen?

Vieles ist möglich! Wir freuen uns auf zwei tolle Ferienwochen mit euch!

 

Das Ferienprogramm für Schüler:innen von 6–13 Jahren.

04.–08.08.2025 · Montag–Freitag (Kurs K.300.1)
11.–15.08.2025 · Montag–Freitag (Kurs K.300.2)
Stadtleben: 9:00–15:30 Uhr
Betreuung: 8:00–16:00 Uhr

Die Teilnahme ist über eine oder zwei Wochen möglich. Info: Die Kinderstadt 2025 ist ausgebucht!

Veranstaltungsort

Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Französische Allee 12 · 63450 Hanau
(in und um die Wallonische Ruine)
Straßenkarte und Routenplanung >>>

 

Kosten

50 Euro pro Woche und Kind (inkl. Verpflegung)

Für alle Fragen erreicht ihr uns
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 06181 259062

 

Häufig gestellte Fragen

Dürfen auch Kinder teilnehmen, die außerhalb von Hanau wohnen?

Prinzipiell schon. Da es aktuell eine größere Nachfrage als Plätze gibt und wir bei diesem gemeinnützigen Projekt eng mit der Stadt Hanau zusammenarbeiten, erhalten Hanauer Kinder bevorzugt einen Platz.

 

Was muss mein Kind mitbringen?

Jedes Kind sollte seine eigene Trinkflasche mitbringen, die dann abends zuhause gereinigt werden kann. Die Flasche kann an unseren Wasserstationen auf- bzw. nachgefüllt werden.

Außerdem sollte es mit Sonnenschutz eingecremt kommen und Sonnencreme zum selbst Nachcremen mitbringen. Auch eine Kopfbedeckung ist sinnvoll. 

Bei warmem Wetter werden wir Wasserspiele anbieten, daher bitte auch an Wechselkleidung und/oder Badesachen denken. 

 

Sind die Kinder den ganzen Tag draußen?

Wir nutzen für die „Betriebe“ die Räumlichkeiten in der Ruine, mehrere Zelte auf dem Platz um die Wallonische Ruine und Pavillons. Sonnenschirme und -segel sowie einige kleine Bäume auf den Wiesen sorgen auch für Schatten. Zwischendurch halten sich die Kinder immer wieder draußen auf.

 

Gibt es auch Ausflüge?

Donnerstags ist Ausflugstag.  Das Angebot wird in der Kinderstadt veröffentlicht und die Kinder können sich zur Teilnahme einbuchen. Wie im echten Leben kosten diese Ausflüge (Kinderstadt)-Geld.

 

Wie ist der Tag strukturiert?

Ab 08:00 Uhr sind die Kinder innerhalb ihrer Stammgruppe betreut und es ist bis 09:15 Uhr möglich, einen Frühstückssnack mit wechselnden Angeboten sowie frischem Obst und Gemüse zu bekommen. (Für unsere Planung wäre es gut, im Vorfeld zu wissen, wer an Frühstück interessiert ist.)

Um 09:30 Uhr beginnt der offizielle Teil mit der Stadtversammlung und danach sucht sich jedes Kind eine Beschäftigung für eine gewisse Zeit aus.

Zum Mittagessen gehen die Kinder  gemeinsam innerhalb der Stammgruppe.

Am Nachmittag können die jungen Stadtbewohner ein weiteres Berufsfeld oder eine Freizeitbeschäftigung ausprobieren.

Um 15:30 Uhr endet der reguläre Stadtbetrieb, bis 16:00 Uhr werden die Kinder betreut. Dann öffnen sich die Stadttore und die Aufsichtspflicht der Mitarbeitenden der Kathinka-Platzhoff-Stiftung endet. Sofern Ihre Kinder nicht alleine nach Hause gehen, warten Sie bitte pünktlich um 16 Uhr vor den Toren der Stadt. Eine vorzeitige Abholung ist aus logistischen Gründen nicht erwünscht. 

 

Wo kann ich parken, wenn ich mein Kind bringe/abhole?

Idealerweise kommen Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 

Zwischen 08:00 und 09:15 Uhr ist in der Französischen Allee in der Verlängerung der Lindenstraße eine Hol- und Bringzone eingerichtet. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander und gestalten Sie das Bringen und Holen mit dem PKW zügig und umsichtig.

Wenn Sie länger parken möchten, nutzen Sie am besten das Parkhaus am Kinopolis. (Fußweg zur Veranstaltung = 3 Minuten.)

Wir würden uns freuen, wenn Sie Fahrgemeinschaften bilden.

 

Wie viele Kinder machen bei dem Projekt mit?

An der Kinderstadt 2025 können 180 Kinder pro Woche teilnehmen.

 

Wann findet die Kinderstadt statt?

Von Montag, 04.08.2025 bis Freitag, 08.08.2025 und Montag, 11.08.2025 bis Freitag, 15.08.2025.

Die Betreuungszeiten sind von 8:00–16:00 Uhr. Stadtleben 09:30–15:30 Uhr.

 

Wie kann ich das Betreuungsteam während der Betreuungszeiten erreichen?

Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern: 06181/259062 oder 0176/17842980.

 

Wo findet die Kinderstadt statt?

In und um die Wallonische Ruine, Französische Allee 12, 63450 Hanau.

 

Kann ich mein Kind auch nur für eine der beiden Wochen anmelden?

Ja, das ist möglich.

 

Warum müssen die Kinder eingeschult sein, um an dem Projekt teilzunehmen?

Für jüngere Kinder ist der Betreuungsaufwand intensiver und sie sind es in der Regel noch nicht gewöhnt, sich selbstständig zu organisieren.

Um sich aktiv in das Kinderstadtgeschehen einzubringen, sollte eine gewisse Reife sowie Lese- und Schreibfähigkeit vorhanden sein.

 

Sind Smartphones erlaubt?

Wir möchten den Kindern während der Ferienbetreuung eine möglichst aktive, kreative und gemeinschaftliche Zeit ermöglichen. Daher bitten wir darum, dass Smartphones während der Betreuungszeit sicher verstaut und nicht in Gebrauch.

Ausnahme für die älteren Stadtbewohner: Sollte ein Smartphone für Recherchezwecke im Rahmen eines Projekts benötigt werden, erfolgt dies nach Rücksprache mit dem Betreuungsteam.

Die Kathinka-Platzhoff-Stiftung haftet nicht für Wertsachen.

 

Wie ist mein Kind verpflegt?

Wir stellen in der Zeit von 08:00–09:15 Uhr einen Frühstückssnack mit wechselnden Angeboten sowie frischem Obst und Gemüse zur Verfügung.

Mittags wird es ein warmes Mittagessen geben. Wir verzichten grundsätzlich auf Schweinefleisch.

An verschiedenen Stationen steht den ganzen Tag ausreichend Wasser zur Verfügung. Die Kinder sollten dafür ihre eigene Trinkflasche mitbringen, die dann immer wieder befüllt werden kann. 

Da die Kinder gemeinsam mit ihrer Stammgruppe zum Essen gehen, ist gewährleistet, dass jedes Kind am Essen teilnimmt.

 

Dürfen Erwachsene die Kinderstadt besuchen?

Nein, mit kleinen Ausnahmen ;-) 

Erwachsene haben während der Ferienbetreuung keinen Zutritt zur Kinderstadt. Nur das Betreuungsteam und akkreditierte Personen dürfen die Stadt besuchen. 

Wir bieten Ihnen täglich ab 15:30 Uhr ein Elterncafé vor den Toren der Stadt an, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder auch nach der Abholzeit mit dem Betreuungsteam zu sprechen, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben. 

Am Sonntag, 03.08.2025 bieten wir für alle Interessierten einen Gottesdienst an, bei dem die Kinder auch das Betreuungsteam kennenlernen. Im Anschluss ist es möglich, gemeinsam die noch leere Kinderstadt zu besichtigen.

Alle Familien sind herzlich zum Abschlussfest am 15.08.2025 von 13:30–15:00 Uhr eingeladen. Im Anschluss daran schließt die Kinderstadt ihre Tore und es ist nur eine Notbetreuung gewährleistet bis 16 Uhr.

 

Was passiert mit dem Geld, das beim Abschlussfest der Kinderstadt gesammelt wird?

Gegen eine freiwillige Spende erhalten Sie beim Abschlussfest Geld in der Kinderstadt-Währung „Hanauer Schwäne“, mit denen Sie in der Stadt einkaufen können.
Die Kinder entscheiden im Vorfeld demokratisch, für welchen guten Zweck das gesammelte Geld gespendet wird – entweder an ein bestehendes Projekt oder ein neues, das sie mit der Kathinka-Platzhoff-Stiftung entwickeln. 

 

Wie kann ich das Projekt Kinderstadt unterstützen?

Spendenkonto

Wir freuen uns über jede Unterstützung in Form von Spende oder Sponsoring.

Sparkasse Hanau: IBAN DE92 506500 23 0000 078 717

Verwendungszweck: „Spende bzw. Sponsoring Kinderstadt“

Außerdem freuen wir uns über Materialspenden. Aktuell benötigen wir z.B. noch Sonnensegel, zwei Kreidetafeln wie in der Gastro, eine Schubkarre, eine Sackkarre, Pyllonen, (Paletten)kissen, Sportgeräte, Schneiderpuppe, Stoffe, Pflanzen, Blumentöpfe, Erde, einen Standmixer u.v.m. 

Sprechen Sie uns gerne an. 06181/259062

 

 

 

Sponsoren und Unterstützer

logo kolb

logo sparkasse hu

logo johanniter

logo lotz kovacs

logo gerth

logo aldi sued

logo fritz getraenke

logo upf hanau

logo buchladen freiheitsplatz

logo mcdruck